BÜCHER UND HEFTE ÜBER NEREZINE, CRES UND DIE INSEL LOŠINJ
Hier möchten wir dich zur Lektüre einiger Werke einladen, die nach unserer Einschätzung für das Dorf Nerezine, seiner Leute und seiner Umgebung interessante Aspekte darlegt.
Wir laden dich ein, dieses besondere mediterrane Dorf auch anhand der niedergeschriebenen Zeugnisse mit uns zu entdecken!

I primi cinquant'anni di turismo a Lussino.
Die ersten fünfzig Jahre des Tourismus in Lošinj. Italienische und englische Ausgaben (mehrsprachig)
von Rita Cramer Giovannini und Franko Neretich
Ausgabedatum: 2. Dezember 2015
Flexibles Cover: 312 Seiten
Herausgeber: Lint Editoriale (2. Dezember 2015)
Reihe: Lint Editorial
Sprache: Mehrsprachig
ISBN-10: 8881903148
ISBN-13: 978-8881903146
Herunterladbar unter https://theriverknows.fontanemarine.it/1886-i-primi-cinquantanni-di-turismo-a-lussino-ediz-italiana-e-inglese

Ogled Zapažanja o otocima Cresu i Lošinju
Beobachtungen auf den Inseln Cres und Lošinj
di Alberto Fortis
OGLED ZAPAŽANJA O OTOCIMA CRESU I LOŠINJU
Šifra proizvoda: 424868
Jezik izdanja: hrvatski
Godina izdanja: 2014
Broj stranica: 406
Uvez: Tvrdi uvez
ISBN: 978-953-163-405-2
Izdavač:KNJIŽEVNI KRUG SPLIT
Država: Hrvatska
Saggio D'Osservazioni Sopra L'Isola Di Cherso Ed Osero Alberto Fortis
ISBN 10: 1173044337 / ISBN 13: 9781173044336
Herausgeber: Lightning Source UK Ltd 2011-07-09, 2011
Das Buch, das ursprünglich den Titel "Saggio d'osservazioni sopra l'isola di Cherso und Osero" enthielt, wurde 1771 in Venedig von Alberto Fortis geschrieben. Dies ist das erste Buch aus dem umfangreichen, lebenslangen Opus Alberto Fortis, der sich mit dem Studium der Geschichte, der sozialen Beziehungen, der Volksbräuche und der Naturwissenschaften in der östlichen Adria, im dalmatinischen Hinterland und in anderen Gebieten, in denen das kroatische Volk lebt, beschäftigt.

Povijest brodogradnje otoka Lošinja
Geschichte des Schiffbaus auf der Insel Lošinj
von Julijano Sokolić
ISBN: 978-953-6081-875
Anzahl der Seiten: 399
Einband: Hardcover
Veröffentlicht: 2012
Herausgeber: GLOSA D.O.O., RIJEKA
Die Anfänge des Schiffbaus in Lošinj sind mit der Geschichte der Antike verbunden, als die Stadt Osor zu einem wichtigen Marinezentrum an der Nordadria wurde. Wesentliche Daten und unzuverlässige Quellen können ohne neue und zusätzliche Untersuchungen nicht zitiert werden. Folglich wird sich diese Mitteilung auf eine schnelle und phänomenale Entwicklung von Lošinj im Zusammenhang mit dem Schiffbau im 19. und 20. Jahrhundert beziehen, und nach dem Zusammenbruch von Venedig 1797, als die turbulente politische Periode für die Inseln Lošinj begann, wurde der Ersatz der Großen Flotte der Republik praktisch aufgehoben.
Tatsächlich bot der Wiener Kongress von 1815, der unter österreichische Herrschaft fiel, den Inselbewohnern wieder einmal eine relativ freie Schifffahrtszeit und damit eine fortschreitende Entwicklung des Schiffbaus.
Nach dem ersten großen Schiff, das 1824 gebaut wurde, wurde Mali Lošinj zu einem der Schiffbauzentren an der Nordadria, neben Triest und Rijeka.
Als Ergebnis dieser unerwarteten und einzigartigen Entwicklung kommen wir zu interessanten Informationen über den Unternehmergeist und den Fleiß von Lošinj, der bisher im Bereich des Schiffbaus demonstriert und aufrechterhalten werden konnte.
La cucina dei vecchi Lussignani riprodotta nel
suo dialetto
(i veci piati de la cusina de Lussin)
Die Küche der alten Lussignani reproduziert in ihrem Dialekt
(i veci piati de la cusina de Lussin)
von Barbara Buršić-Judici und Vanessa Toić
Izvorni znanstveni rad
Original wissenschaftliche Arbeit
UDK 811.163.42'282.2(497.5)(210.7 Mali Lošinj):641
Der Dialekt aus Lošinj ist Teil des venezianischen Dialekts, der durch die lange Herrschaft der Republik Venedig über das Gebiet Istriens und des Kvarner entstanden ist.
Dieser Dialekt wird, wie die Lošinjer sagen, nur von denen gesprochen, die seit Generationen auf der Insel leben und wird leider mit ihnen aussterben. Die neuen Generationen sprechen Lošinjsch nur in der Herkunftsfamilie. Manchmal nutzen es, um mit ihren Großeltern zu kommunizieren, die die letzte Generation repräsentieren, die noch mit der Vergangenheit verbunden ist und die versuchen, ihre kulturelle Identität durch die Sprache zu bewahren. Die Küche der alten Lošinjer hat zusammen mit anderen Traditionen stolz ihre Individualität bewahrt und vermittelt unbewusst die Sprache, Bräuche und Traditionen der Vergangenheit.
Wie lange habt ihr den starken, moosartigen Duft eines Waldes, den intensiven Geruch von Myrte und Wacholder nicht mehr eingeatmet? Wie lange ist es her, dass ein Hauch von Seeluft euch nicht dazu gebracht hat, eure Augen vor Vergnügen zu schließen, während sich die kristalline Essenz aus Algen und Salz in eurem Herzen verbreitet? Und wie viele Tage sind vergangen, seit ihr zuletzt angehalten habt, um den Bogen, den die Sonne am Himmel beschreibt, zu beobachten, ihre Reflexionen im Wasser, um eine Stille wahrzunehmen, die mehr als tausend Worte zur Seele spricht.
Die grüne Insel Mali Lošinj wartet auf euch, die ihr die Natur liebt.

Storia documentata dei Lussini
Dokumentierte Geschichte von Lošinj
von Matteo Nicolich
*Storia documentata dei Lussini / di Matteo Dott. Nicolich
Genova : Tipolitografia Artigiani Grafici Liguri, 1987
XXIII, 280 p., [12] carte di tav. : ill. ; 21 cm
Anmerkungen: Faksimile-ähnliche Wiedergabe der Ausgabe. Rovinj: Druck Coana, 1871
Seiten 279-280: Errata-Corrige; im 3. Umschlag: n. 0736
SBN-Code LO1162518185
Erstautor Nicolich, Matteo
Themen Lošinj <Insel> - Geschichte
Erscheinungsort: Genua
Erscheinungsjahr: 1987 - 1871
lesbar und herunterladbar unter https://archive.org/details/NicolichStoriaDocumentataLussinir

L' isola marinara
Die Meeresinsel
von Giovanni Gerolami
Herausgeber: Del Bianco Editore; IED-Ausgabe (1951)
Sprache: Italienisch
ASIN: B07JK54GGR
Es ist wahrscheinlich, dass es keinen Lussignano oder Liebhaber der Geschichte von Lussino gibt, der das wertvolle Werk von Giovanni Gerolamil "L'isola marinara" aus dem Jahr 1951 nicht gelesen und nachgelesen hat, das die Geschichte, die Pracht und den Untergang der Insel bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs erzählt, mit sehr kurzen Hinweisen auf die Zeit unmittelbar nach dem Krieg. Was vielleicht nicht jeder mit der richtigen Überlegung berücksichtigt hat, ist ein kleiner Hinweis des Autors auf die dunklen Jahre des Zweiten Weltkriegs nach dem 8. September 1943. Diese Referenz ist auf der ersten Seite im Hinweis für den Leser zu lesen. Giovanni Gerolami sagt, dass er anfing, sein Buch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu schreiben, und dass er es vollendet hat, als das Volk der Lošinj begann, die Auswirkungen von Luft- und Marineoffensiven in Fleisch und Blut zu spüren, und dass sie, hungrig und verzweifelt, sich selbst überlassen, erkannten, was das Schicksal für sie entschieden hatte.
Der Autor bekräftigt, dass er zu diesem Zeitpunkt zwei Möglichkeiten gehabt hätte: den Text im Lichte der dramatischen Ereignisse jener Zeit zu überarbeiten oder in seiner jetzigen Form zu veröffentlichen. Er entschied sich für diese letzte Möglichkeit, weil er durch die Annahme der ersten die Gefahr befürchtete, pathetisch zu wirken.

Natura in Cucina
Natur in der Küche
von Adrijano Nikolić
(Referenzendaten des Buches folgen)
Der Autor: "Wenn Sie einen Spaziergang oder eine Wanderung auf den zahlreichen Pfaden des Berges von Osor (Osorščica) entlang der "masiere" (Gromače) machen, wenn Sie durch die Olivenhaine und den dichten Wald von Cigale (Čikat) gehen, oder wenn Sie schließlich, gehüllt in den Duft des Mittelmeermacchiachia, ans Meer oder auf die nahegelegenen Inseln gehen, halten Sie von Zeit zu Zeit an und bewundern Sie die Schönheit der Natur.
Das Bedürfnis nach Erholung, das Genießen der Natur, das Erleben der Schönheit von Blumen und Pflanzen, die wir aus gesundheitlichen Gründen sammeln, die wir aber auch schützen wollen, ist das eigentliche Ziel für die Rückkehr zur Natur, zu der auch wir gehören."